NATURSCHÖNHEITEN WACHSENDE LEIDENSCHAFT

Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken ins Freie, zarte Frühblüher bieten Hummeln und anderen Wildbienen schon Nahrung. Auf Terrasse, Balkon und Dachgarten lassen sich mit Hochbeet, Blumenkübel oder Kräuterleiter naturnahe Pflanzgesellschaften auch auf kleinerer Fläche schaffen. Ob vertikal angelegt, in unterschiedlichen Höhen gestaffelt oder in sanften Farbabstufungen arrangiert – der Frühling inspiriert zu frischen Ideen und kreativen Momenten im Grünen.

Pflanztipps für Hochbeete

Obst und Gemüse auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse anzubauen, erfreut sich nachhaltiger Beliebtheit. Mit wenigen Materialien angelegt, besonders pflegeleicht und in angenehmer Höhe wachsen Kräuter, Salat oder Tomaten in großen Pflanzeinsätzen mit ausgeklügelter Funktionalität. 

Hochbeete bilden einen natürlichen Blickfang, der Entspannung und anregende Geschmackserlebnisse verheißt. Als Naschgarten, in dem das Wachsen und Blühen unmittelbar erlebt werden können, begeistern frische Zuckerschoten, Erdbeeren oder essbare Blüten im Miniaturbeet besonders auch Kinder.

Hochbeet bepflanzen Der optimale Standort

Gemüse und Obst benötigen zum Heranreifen viel Sonne. Daher sollte ein vollsonniger Standort mit mindestens acht Stunden Helligkeit am Tag für das Hochbeet gewählt werden. Die hohe Sonneneinstrahlung verhindert darüber hinaus das Ausbreiten von Krankheiten wie den gefürchteten Mehltau.

Doch auch auf Balkonen mit weniger oder sehr wenig Sonneneinstrahlung ist die Anzucht möglich. Hierfür sind Nutzpflanzen mit geringerem Lichtbedarf ideal. Die Auswahl ist nicht weniger groß: Feldsalat, Erdbeeren, Mangold, viele Kräuter und Beerensträucher kommen auch mit fünf bis sechs Sonnenscheinstunden aus. 

Gemüsesorten für den Halbschatten oder Schatten: 

  • Walderdbeeren
  • Pflück- und Feldsalat
  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Radieschen
  • Rote Bete

TIPP: Achten Sie beim Bepflanzen des Hochbeets darauf, dass die hohen Sorten in den Hintergrund gepflanzt werden, damit sie den niedrigen Sorten nicht das Sonnenlicht nehmen.

Vorbereitung – das Hochbeet befüllen

Um die Bildung von Staunässe zu vermeiden, die Wurzelfäule und Befall durch Pilze fördern würde, sollte vor der Erde eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben auf dem Boden des Hochbeets ausgebracht werden. Dafür etwa ein Viertel des Hochbeets mit der Schicht befüllen. 

Mit einem darüber gelegten Vlies verhindern Sie, dass Erdbestandteile mit dem Gießwasser in die Drainageschicht gespült werden und den Wasserablauf blockieren. Für den Wasserablauf sorgen im Boden eingelassene Löcher.

Abschließend wird das Hochbeet mit fein krümeliger, torffreier Gemüseerde aufgefüllt. Fehlen nur noch die kleinen Setzlinge.


 

Tipps für die vertikale Bepflanzung

Ein hochwertiges, torffreies Substrat ist die beste Basis für ein gesundes Pflanzenwachstum, insbesondere auch bei einem geringeren Platzangebot in den Pflanzgefäßen. Es versorgt mit Nährstoffen und sollte zudem optimal Wasser speichern können. Unterstützen lässt sich dies mit einer zusätzlichen Schicht Tongranulat und z. B. dem Einsatz von Schafswollpellets, die gleichzeitig den Boden lockern und ein ausgezeichneter biologischer Langzeitdünger sind.

Bei der Anordnung sollte auf die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen geachtet werden: Sonnenliebende und trockenheitstolerante Pflanzen fühlen sich in der oberen Beetetage wohl, feuchtigkeitsliebende Pflanzen sollten in die untere Ebene gepflanzt werden. Auf einer Pflanzleiter wie Normandie konkurrieren die Pflanzen nicht um das Licht, sondern erhalten auf den versetzt angebrachten Stufen gleichmäßig Helligkeit.

Gärtnern auf kleiner Fläche

Es muss nicht immer ein großzügiger Garten sein. Auch auf kleinerem Raum im urbanen Umfeld oder auf dem Balkon lassen sich durch einen bewussten Umgang mit der vorhandenen Fläche grüne Rückzugsorte schaffen, die zum Genießen einladen. Insektenfreundlich und nachhaltig bepflanzt, ermöglichen sie das unmittelbare Erleben der Natur, stellen selbstgezogene Kräuter und pflückfrischen Salat für die Küche bereit und bieten der eigenen Kreativität ein anregendes Spielfeld.

Urban Gardening liegt weiterhin im Trend, und selbst ein kleinerer Pflanzkübel auf dem Fensterbrett schafft einen grünen Lebensraum, dessen Betrachtung die Sinne berührt. Die Bewegung entstand aus der Idee, die eher kleinräumigen Areale in der Stadt wie Dachterrassen oder Brachflächen gemeinschaftlich für den nachhaltigen Gemüse- und Obstanbau oder Schnittblumengärten zu nutzen. Als besonders platzsparend und effektiv erweisen sich vertikale Beete, die sich auch auf dem eigenen Balkon oder der Terrasse umsetzen lassen und auf denen Kräuter und niedrige Gemüsesorten geerntet werden können.

Ein vertikales Beet besteht aus mehreren Pflanzgefäßen auf unterschiedlichen Ebenen. Diese können nach Belieben bepflanzt und dekoriert werden. Dabei gibt es freistehende, hängende Varianten oder auch Vertikalbeete, die wie eine Leiter an die Wand gelehnt werden.


 

Pflanztipps für Blumenkübel

In großzügigen Pflanzkübeln, aber auch in kleinen Gefäßen, lässt sich im passenden Maßstab anpflanzen, was auch im Garten wächst. Und so kann man auf der Terrasse oder dem Balkon Gehölzen, Stauden, Sommerblumen und Kräutern beim Wachsen, Blühen und Gedeihen zusehen. Selbst im Winter sind ihre aufrechten natürlichen Strukturen ein Blickfang und dienen vielen Insekten als Winterquartier. Voraussetzung für die Anlage eines Gartens im Kübel sind hochwertige Substrate, die die Pflanzen mit genügend Nährstoffen versorgen, ausreichend Sonne und eine entsprechende Pflege.

Robuste Ziergehölze im Pflanzkübel

Auch Gehölze finden in geräumigen Pflanzkübeln gute Wachstumsbedingungen. Winterharte Ziergehölze oder auch Säulenobst eignen sich hervorragend für große Gefäße, frühblühende Felsenbirnen, Weiden- oder Ahornsorten sind schon im Frühjahr reiche Futterquellen für Insekten.

Filler – mittelhohe Lückenfüller

Filler sind buschige, polsterbildende und im besten Fall dauerblühende Pflanzen. Besonders schön wirkt es, wenn mehrere Filler-Pflanzen in verschiedenen Farben kombiniert werden.

Eine Auswahl von Filler-Pflanzen:

  • Blaues Gänseblümchen
  • Schneeflockenblume
  • Verbene
  • Elfensporn
  • Husarenknopf
  • Schmucklilie
  • Wandelröschen
  • Prärielilie
  • Wolfsmilch
  • Sonnenhut
  • Kosmee
  • Kleines Patagonisches Eisenkraut
  • Grüne Bartnelke