Datenschutz

Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH (im Folgenden: GARPA) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Artikel 13 DSGVO) informieren. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzhinweise sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesen Datenschutzhinweisen haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene E-Mail-Adresse richten.

Inhaltsübersicht

  1. Überblick
  2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
  3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von GARPA oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
    1. 3.1. Aufrufen unserer Website
    2. 3.2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages
    3. 3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
    4. 3.4. Onlineauftritt und Webseiten-Optimierung
    5. 3.5. Gewinnspiele
    6. 3.6. Kontakt
    7. 3.7. Zugang zum GARPA Bildarchiv / Bilddatenbank
    8. 3.8. Einrichtungsplaner
  4. Umgang mit Bewerberdaten
  5. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
  6. Ihre Rechte
  7. Datensicherheitsmaßnahmen
  8. Änderung der Datenschutzhinweise

1. Überblick

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch GARPA. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.

Die Datenverarbeitung durch GARPA kann im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilt werden:

  • Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit GARPA erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, z.B. Logistikunternehmen oder Auskunfteien werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
  • Die von Ihnen im Rahmen der Vertragsabwicklung erhobenen Daten verwenden wir neben der Vertragsabwicklung auch zu dem Zweck, Sie von Zeit zu Zeit über neue Angebote und Aktionen zu informieren.
  • Mit Aufruf der Website von GARPA werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben. Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.

2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH, Kiehnwiese 1, 21039 Escheburg („Verantwortlicher“) und für die Website www.garpa.de. Der Datenschutzbeauftragte der Garpa Garten & Park Einrichtungen GmbH ist unter der o.g. Anschrift, Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz@garpa.de erreichbar.

3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von GARPA oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

3.1. Aufrufen unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Daten werden nur so lange gespeichert wie sie zur Erfüllung des mit der Speicherung vorfolgten Zwecks erforderlich sind und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.

Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder anderen Einstellungen Ihres Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, verwenden wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung werden die Daten gelöscht.

3.2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages

3.2.1. Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss

Tätigkeitsgegenstand von GARPA ist der Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen, der Einzelhandel im Rahmen der behördlich erteilten Genehmigungen und die serienmäßige Herstellung der zum Angebot kommenden Waren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

  • Anrede, Titel, Vorname, Nachname
  • Rechnungs- und Lieferanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungs- und Bezahldaten
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir bei Online-Bestellungen zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, Ihnen den Eingang der Bestellung elektronisch zu bestätigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte.

Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:

Zum Zwecke der Abwicklung des Kaufvertrages arbeiten wir mit Logistikunternehmen zusammen. An diese von uns beauftragten Logistikunternehmen können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. zu deren Ankündigung übermittelt werden: Angaben zu Ihrer Lieferanschrift (Vorname, Nachname, Postadresse) sowie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Das Logistikunternehmen wird im Vorfeld der Zustellung mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um den Zustellzeitpunkt mitzuteilen oder um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen.

3.2.2. Identität, Bonität und Übermittlung an Auskunfteien

Soweit erforderlich überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie lit. f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto bzw. Ihrem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

Im Verlaufe des Bestellprozesses überprüfen wir zudem Ihre Bonität, sofern Sie die Zahlungsart „auf Rechnung“ wählen. Zu diesem Zweck übermitteln wir an mit uns kooperierende sogenannte Auskunfteien folgende Datenarten: Namen, Anschrift, Geburtsdatum. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Interesse an einer Minimierung des mit diesen Zahlungsarten verbundenen debitorischen Ausfallrisikos. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert. Bonitätsentscheidungen werden individuell durch unsere Mitarbeiter getroffen und sind nicht Ergebnis von automatisierten Prozessen.

Datenübermittlung zur Bonitätsprüfung gem. EU-DSGVO

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss sowie der Creditreform Hamburg von der Decken KG, Wandalenweg 8-10, 20097 Hamburg zusammen, von denen wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Geburtsdatum an die Creditreform Boniversum GmbH und an die Creditreform Hamburg von der Decken KG.

Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.boniversum.de/eu-dsgvo/informationen-nach-eu- dsgvo-fuer-verbraucher/

Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Hamburg von der Decken KG stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.creditreform.de/hamburg/datenschutz

Soweit Sie schon einmal bei uns eingekauft haben, können Ihre durch uns über Sie gespeicherten Daten um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Unter Scoring wird das Erstellen einer Prognose über zukünftige Ereignisse anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit verstanden. Eine solche Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Erstellung solcher Prognosen ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu werten. Anhand der zu Ihrer Person gespeicherten Daten erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Einträge aufwiesen. Das zugrundeliegende verwendete Verfahren ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten.

Für den Fall einer Zahlungsverzögerung behalten wir uns bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen vor, die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen zu übermitteln. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Art. 6 Abs. 1 lit. b) als auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen. Informationen über die Zahlungsverzögerung oder einen etwaigen Forderungsausfall übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zudem an mit uns kooperierende Auskunfteien. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem sowie dem Interesse Dritter an einer Reduzierung von Vertragsrisiken für zukünftige Verträge.

3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte Ziff. 3.3.4.

3.3.1. Werbezwecke von GARPA und von Dritten

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Kunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre E-Mail-Adresse, sofern von Ihnen erhalten, verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen.

3.3.2. Interessengerechte Werbung

Damit Sie nur solche werblichen Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.

3.3.3. Freundewerbung

Wenn unsere Kunden uns mögliche Interessenten für unsere Angebote (z.B. Kataloganforderung) mitteilen, erheben wir zum Zwecke der Neukundengewinnung die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten und nutzen Name und postalische Adresse zur Zusendung unseres Kataloges. Zu diesem Zweck geben wir die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten ggf. an entsprechend beauftragte Dienstleister weiter. Wir sind weiterhin verpflichtet, die von Ihnen benannte Person darüber zu informieren, dass Sie uns die Adressdaten mitgeteilt haben. Ihre Angaben (Angaben zum Interessenten und die Tatsache, dass Sie den Interessenten empfohlen haben) speichern wir, solange dies für die Zweckerfüllung aus Nachweisgründen erforderlich ist. Die Verarbeitung postalischer Kontaktdaten zur „Freundewerbung“ erfolgt außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Interessenten auf diesem Wege Informationen über Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Die DSGVO erklärt eine solche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse.

3.3.4. Teilnahme analytics union für Endkunden

Als Teilnehmer der analytics union, einer Kooperation verschiedener fernabsatztreibender Unternehmen, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für eigene und auch fremde Marketingaktivitäten.
Hierbei werden Ihre Daten zunächst durch ausgewählte und zuverlässige Dienstleister auf pseudonymisierter Basis zusammen mit Daten anderer teilnehmenden Unternehmen analysiert, um relevante Marketingaktivitäten für Sie herauszufinden und etwaig interessierte Neukunden generieren zu können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter info.analyticsunion.de oder bei der CUSTOMY GmbH & Co. KG, Klarissengasse 4, 48143 Münster.
Durch die Einbindung der vertrauenswürdigen Dienstleister und durch die Anwendung spezieller Verschlüsselungsverfahren sowie durch den Abschluss einer Verarbeitung zwischen gemeinsamen Verantwortlichen (Art. 26 DSGVO) wird sichergestellt, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO erfüllt werden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken direkt uns gegenüber oder einfacher auf folgender Webseite info.analyticsunion.de gem. Art. 21 DSGVO widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihr Name und Ihre Adresse in pseudonymisierter Form weiter bei den ausgewählten Dienstleistern gespeichert, um Ihre Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass Sie zukünftig keine unerwünschte Werbung mehr erhalten oder Ihre Daten zu diesen Zwecken verarbeitet werden. Verlangen sie über Ihren Widerspruch hinaus ausdrücklich auch die vollständige Löschung dieser pseudonymisierten Daten, kann nicht mehr sichergestellt werden, dass Sie in Zukunft von den Marketingaktivitäten ausgeschlossen werden, da dann gerade kein entsprechender Schutzabgleich mit Ihrem hierfür erstellten, pseudonymisierten Datensatz erfolgen kann.
Alle weiteren aus der DSGVO folgenden Betroffenenrechte, insbesondere Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragung können Sie unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir werden Ihre Anliegen sodann unter Rückgriff auf unsere Kooperationspartner bearbeiten.
In Übereinstimmung mit Art. 11 Abs. 1 DSGVO wird die Möglichkeit Ihrer Identifizierung anhand der Sie betreffenden Daten nur so lange aufrechterhalten, wie es für den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung erforderlich ist. Aufgrund der komplexen Verschlüsselungsverfahren ist es daher möglich, dass man Ihre Daten danach nicht mehr mit Ihrer Identität in Verbindung bringen kann. Die Betroffenenrechte der Art. 15-20 DSGVO können in diesem Fall nur dann geltend gemacht werden, wenn Sie zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, anhand derer wir oder unsere Kooperationspartner Sie eindeutig identifizieren können.

3.3.5. Widerspruchsrecht

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 2. genannten Kontaktdaten.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Für Ihr dahingehendes Verständnis bedanken wir uns.

3.3.6. Newsletterversand

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein. Das bedeutet: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Die Verarbeitung Ihrer elektronischen Kontaktdaten erfolgt an dieser Stelle allein auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis per E-Mail an die unter 2. angegebene E-Mail-Adresse oder Sie klicken auf den „Abmelden“-Button am Ende eines jeden Newsletters.

3.4. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

3.4.1. Cookies – Allgemeine Hinweise

Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir temporäre Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Diese für die Funktionalität unserer Webseite erforderlichen Cookies sind essentiell und können nicht deaktiviert werden (z.B. Session-Cookies).

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit permanente Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.

Die von uns eingesetzten Marketing-Cookies dienen dazu, Ihnen interessengerechte Werbung anzuzeigen. Bei Besuch einer anderen Website wird der Cookie Ihres Browsers wiedererkannt und Ihnen auf Grund der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Werbung angezeigt.

Mit den von uns eingesetzten Statistik-Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Wir können u.a. nachverfolgen, welche Website vor dem Aufruf unserer Website besucht und wie unsere Website genutzt wurde. Wir nutzen diese Daten, um u.a. durch Auswertungen der von uns durchgeführten Kampagnen unsere Website zu optimieren.

Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Unabhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen.

Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Ihren Widerspruch können Sie mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Ihre Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies konfigurieren, indem Sie auf folgenden Link klicken: Cookie-Einstellungen anpassen.

3.4.2. Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“).

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sogenanntes IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Website von Google Analytics.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Ihre Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies konfigurieren, indem Sie auf folgenden Link klicken: Cookie-Einstellungen anpassen.

3.4.3. Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren

Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook-Pixel", einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland  (nachfolgend bezeichnet als “Facebook").

Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. "Facebook-Ads", nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook-Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook erhoben werden. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Ihre Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies konfigurieren, indem Sie auf folgenden Link klicken: Cookie-Einstellungen anpassen.

3.4.4. Targeting

Über die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Targeting-Maßnahmen wollen wir sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird. Sie nicht mit für Sie uninteressanten Werbeeinblendungen zu belästigen, liegt dabei sowohl in Ihrem als auch in unserem Interesse.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Ihre Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies konfigurieren, indem Sie auf folgenden Link klicken: Cookie-Einstellungen anpassen.

3.4.4.1. Onsite-Targeting

Auf unserer Website werden unter Verwendung von Cookies Informationen zur Optimierung von Werbeeinblendungen erfasst und ausgewertet. Diese Informationen enthalten zum Beispiel Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich interessiert haben. Die Erfassung und Auswertung erfolgt ausschließlich pseudonym und ermöglicht es uns nicht, Sie zu identifizieren. Insbesondere werden die Informationen nicht mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Anhand der Informationen können wir Ihnen auf unserer Seite Angebote anzeigen, die speziell an Ihren Interessen ausgerichtet sind, wie diese sich aus Ihrem bisherigen Nutzerverhalten ergeben. Das Cookie wird nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

3.4.4.2. Re-Targeting

Wir verwenden zudem Re-Targeting-Technologien von Google. Dies ermöglicht es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten interessanter zu gestalten. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Das Cookie wird für einen Zeitraum von 2 Jahren gespeichert und danach automatisch gelöscht.

3.4.4.3. Widerrufs-/Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit

Neben der Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und den beschriebenen Deaktivierungsmethoden können Sie die erläuterten Targeting-Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden (vgl. auch 3.4.1.). Daneben haben Sie die Möglichkeit, präferenzbasierte Werbung mit Hilfe des hier abrufbaren Präferenzmanagers zu deaktivieren. 

3.4.5. Social-Media-Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, Pinterest und Youtube ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

3.4.5.1. Facebook

Auf unserer Website werden sogenannte Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Die Facebook-Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-ins und deren Aussehen finden Sie hinter folgendem Link.

Wenn Sie ein solches Plug-in aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

3.4.5.2. Instagram

Auf unserer Website werden auch sogenannte Plug-ins des sozialen Netzwerks von Instagram verwendet. Der Instagram-Dienst ist eines von Facebook Inc. bereitgestellten Facebook-Produkte. Die Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

Wenn Sie das Plug-In aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

3.4.5.3. YouTube

Unsere Website nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie das Plug-In aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.

3.4.5.4. Pinterest

Auf unserer Website verwenden wir auch Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Wenn Sie den Pinterest "Pin it-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen (https://about.pinterest.com/de/privacy-policy) von Pinterest.

3.4.6. Blog

Die Nutzer haben die Möglichkeit auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.

Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die E-Mail-Adresse gespeichert und die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.

3.4.7. Online-Terminvereinbarung – Microsoft Bookings 

Wir nutzen Microsoft Bookings zur Online-Buchung von Beratungsterminen.
Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA.
Microsoft Bookings ist ein Dienst, mit dem Terminanfragen erteilt werden können. Die von Ihnen zwecks Anfrage eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Kundennummer, Webseiten-URL und Notizen bzw. Ihr Anliegen) werden auf den Servern von Microsoft USA bzw. Irland gespeichert.

Die Nutzung dieses Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Terminverwaltung, um unser Angebot zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Sofern eine entsprechende Einwilligung widerrufen wurde, ist die beabsichtigte Kontaktaufnahme zum Nutzer nicht mehr möglich beziehungsweise kann eine bereits begonnene Kommunikation nicht mehr fortgeführt werden. 

3.4.8. Matterport

Unsere Website enthält einen virtuellen Showroom, um sich individuell durch unsere Kollektion zu bewegen. Betreiber dieses Portals ist Matterport, Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA. Wenn Sie eine unserer Seiten, die einen solchen virtuellen Rundgang enthält, besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt. Dabei wird dem Matterport-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Matterport Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Matterport eingeloggt sind oder keinen Account bei Matterport besitzen. Die von Matterport erfassten Informationen werden an den Matterport-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Matterport-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Matterport, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Matterport-Account ausloggen.

Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen dazu, wie Matterport die DSGVO umsetzt und mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie unter https://support.matterport.com/hc/en-us/articles/360000904267-Matterport-s-Plan-for-GDPR und in der Datenschutzerklärung von Matterport unter https://matterport.com/legal/data-processing-agreement.

3.4.9. Typeform

Wir haben Typeform auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien (nachfolgend Typeform).

Typeform ermöglicht es uns, Online-Formulare zu erstellen und sie auf unserer Website einzubinden. Die von Ihnen in unsere Typeform-Formulare eingegebenen Daten werden auf den Servern von Typeform gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Verwendung von Typeform erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an funktionierenden Online-Formularen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

3.4.10. Microsoft Advertising

Über den Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) der Microsoft Corporation (USA) nutzen wir auf unserer Website das Universal Event Tracking (UET). Über UET wird von Microsoft ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes zu ermöglichen.

Voraussetzung dafür ist, dass Sie über eine Anzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher
bestimmte Zielseite erreicht hat (sog. Conversion-Messung). Hierbei werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden auch keine weiteren persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.

Die Nutzung von Microsoft Advertising erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit in den Datenschutzeinstellungen widerrufen, indem Sie das Conversion-Tracking deaktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den
Datenschutzhinweisen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

3.4.11. Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

It appears you have deactived JavaScript in your browser. This feature is only available with JavaScript turned on. If you don’t want your data to be collected, you can still turn on Do Not Track in your browser which is a general setting and is being respected by our Matomo installation.

3.4.11.1. IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

3.4.11.2. Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden. 

3.5. Gewinnspiele

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Internetseite, über unsere Social-Media-Kanäle (u.a. Facebook, Instagram, Pinterest) oder aus unserem Newsletter heraus an verschiedenen Gewinnspielen teilzunehmen. Sofern nicht im jeweiligen Gewinnspiel etwas anderes bestimmt wird oder Sie uns nicht eine weitergehende ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, werden die im Rahmen der Gewinnspielteilnahme von Ihnen an uns weitergegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Gewinnerermittlung, Gewinnerbenachrichtigung, Zusendung des Gewinns) verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Gewinnspielen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen eines Gewinnspiels ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die auf der Einwilligung basierenden Datenverarbeitung. Sofern im Rahmen eines Gewinnspiels Einwilligungen von Ihnen erklärt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, sofern dies für die Abwicklung des Gewinnspiels (z.B. Zusendung des Gewinnes über ein Logistikunternehmen) erforderlich ist.

Die Daten der Gewinner werden bei Sachgewinnen für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche aufbewahrt, um bei einem Mangel gegebenenfalls eine Nachbesserung oder einen Austausch zu veranlassen.

3.6. Kontakt

Besuchern unserer Webseiten bieten wir die Möglichkeit, über ein Kontaktformular oder per E-Mail an uns heranzutreten. Die über das Kontaktformular oder per E-Mail durch Sie übermittelten Informationen (Pflichtinformationen sind mit einem Sternchenhinweis gekennzeichnet) verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Anliegen ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Sofern Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns erfolgt, ist zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. dieses Vertragsverhältnis Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Die angegebenen Daten werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, nach Zweckentfall umgehend gelöscht. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte – außer Sie haben in diese eingewilligt - findet nicht statt.

3.6.1. Audio-und Videokonferenz

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. 

3.7. Zugang zum GARPA Bildarchiv / Bilddatenbank

Für die Anmeldung zu unserer Datenbank verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Eintragung in der Datenbank wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Die Funktionen der Datenbank lassen sich wie folgt beschreiben:

Für Pressekontakte: Bereitstellung von kostenlosen Bild- und Textdateien ausschließlich für redaktionelle Zwecke.

Für Architekten & Objekteinrichter: Bereitstellung von kostenlosen technischen Zeichnungen, Bild- und Textdateien für persönliche, erzieherische und informative Zwecke, zur Erstellung von Angeboten/Kostenvoranschlägen an Endkunden im Rahmen des Verkaufs der Produkte von GARPA über das Unternehmen selbst sowie für den Einsatz bei Weiterbildungen oder Seminaren.

3.8. Einrichtungsplaner

Der Einrichtungsplaner dieser Webseite nutzt HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten (aktuelle Planung, gespeicherte Planungen) unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Es werden keine personenbezogenen Daten vom Einrichtungsplaner gespeichert. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen.

4. Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

4.1. Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

4.2. Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

4.3. Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

5. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

5.1. Facebook-Fanpage

Wir betreiben eine Fanpage auf dem sozialen Netzwerk Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA („Facebook“) in gemeinsamer Verantwortung, um dort unter anderem mit Interessenten und Followern zu kommunizieren und über unsere Produkte und Leistungen zu informieren. Für Kunden aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz werden Facebook Produkte von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland angeboten.

Dabei können wir von Facebook Statistiken zur Nutzung unserer Fanpage (z. B. Angaben über Anzahl, Namen, Interaktionen, z. B. Likes oder Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken anhand bestimmter Parameter über unser Unternehmen und das Angebot auf unserer Fanpage, die uns helfen, etwas über die Interaktionen mit unserer Seite zu erfahren) durch Facebook-/Fanpage-Nutzer erhalten. Nähere Informationen zu Art und Umfang dieser Statistiken hierzu erhalten Sie in den Facebook-Seitenstatistiken-Hinweisen sowie zu den jeweiligen Verantwortlichkeiten in der Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem vorgenannten berechtigten Interesse.

Auf Daten, die durch Facebook dabei in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Wir weisen aber darauf hin, dass beim Besuch der Fanpage Daten von Ihrem Nutzungsverhalten von Facebook und der Fanpage zu Facebook übertragen werden. Facebook selbst verarbeitet die vorgenannten Informationen, um detaillierte Statistiken zu erstellen und für eigene Markforschungs- und Werbezwecke, auf die wir keinen Einfluss haben. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Soweit uns beim Betrieb der Fanpage personenbezogene Daten von Nutzern vorliegen, stehen Nutzern dazu die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Rechte zu. Sollten Nutzer darüber hinaus Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Nutzer sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Nutzer von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Nutzer bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Nutzeranfragen an Facebook weiter.

5.2. Instagram

Wir verfügen auch über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung zu einer gemeinsamen Verarbeitung geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Rechtsgrundlage für unseren Social-Media-Auftritt bei Instagram ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst umfassenden Präsenz im Internet.

Die Facebook Ireland Ltd. verarbeitet bei der Nutzung von Facebook-Produkten – auch beim Besuch unserer Instagram-Seite  – (personenbezogene) Daten, und zwar auch von Personen, die bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind. Welche (personenbezogenen) Daten dies im Einzelnen sind, wie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage diese verarbeitet werden, beschreibt Facebook in seiner Datenschutzrichtlinie, die für alle Facebook-Produkte gilt. Dort sind auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen, Cookies etc. zu finden. Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Den Link zur Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Instagram.

5.3. Weitere Onlinepräsenzen

Wir unterhalten weitere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Die Daten der Nutzer werden in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z.B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.  Bei der Nutzung sozialer Netzwerke können personenbezogene Daten der Nutzer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern. Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie der Widerspruchsmöglichkeiten. 

Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

Pinterest
Pinterest wird von der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA betrieben („Pinterest“). Für Einwohner des EWR ist der Datenverantwortliche die Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Ireland.
Den Link zur Datenschutzerklärung von Pinterest finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Pinterest.

Youtube
Youtube wird von Google Ireland Limited, Gorden House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland betreiben.
Den Link zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Google

6. Ihre Rechte 

6.1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft erhalten über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind, 

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.

6.2. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben unter 3.3.3.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an eine Aufsichtsbehörde bzw. eine zuständige Stelle zu wenden, sofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten.

7. Datensicherheitsmaßnahmen

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Und wir bemühen uns, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend zu verbessern.

8. Änderung der Datenschutzhinweise

Die fortschreitende Technik, gesetzliche Vorgaben oder auch geänderte Abläufe können sich auf diese Datenschutzhinweise auswirken. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzhinweise finden Sie auf dieser Website. Bitte informieren Sie sich bei jeder Nutzung unserer Internetaktivität über die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden aktuellen Datenschutzhinweise.

Stand 03.02.2023