Ein Hochbeet bepflanzen: Obst und Gemüse anbauen auf kleinem Raum
Das eigene Gemüse oder Obst anzubauen, erfreut sich wachsender Beliebtheit, sind Geschmack und Frische der eigenen Anzucht doch kaum zu übertreffen. Darüber hinaus bereitet es große Freude, seinen kleinen Schützlingen beim Wachsen und Gedeihen zuzusehen. Wenn dann das erste Gemüse genascht werden kann, ist der Genuss perfekt!
Der Traum vom eigenen Obst und Gemüse ist tatsächlich fast überall zu verwirklichen – selbst wenn kein eigener Garten vorhanden ist. Das Besondere daran: mit einem Hochbeet gelingt das auch mit wenig Platz, wie es zum Beispiel in der Stadt oft der Fall ist. Denn ein Hochbeet kann auch auf dem Balkon oder der Terrasse nach Belieben bepflanzt werden.
Urban Gardening? Mit Vergnügen!
Den Anspruch an eine komplette Selbstversorgung muss das Hochbeet nicht erfüllen. Beim Urban Gardening geht es vielmehr darum, Freude an einem selbst geschaffenen Paradies – ob auf dem Balkon, der Dachterrasse oder dem Innenhof – zu haben. Dafür sind Hochbeete wie geschaffen. Aber auch in Pflanzkübeln gelingt der Gemüseanbau zuverlässig. Und fällt die Ernte noch so klein aus: Sie schmeckt fantastisch. Weil man vom Setzen oder Aussäen der Pflanze bis zum Ernten dabei gewesen ist und jedes neue Blatt, jeden Trieb und jede Knospe stolz begrüßt und sich dabei selbst ein wenig auf die Schulter geklopft hat. Das eigene Gemüse oder Obst dann auch noch zuzubereiten und zu genießen, ist schon ein besonderer Moment.
Ein Hochbeet auf dem Balkon mit Gemüse und Obst bepflanzen hat vor allem eines: viele Vorteile
Oft scheitert der Anbau vom eigenen Gemüse und Obst in der Stadt an zwei Dingen: zum einen beschränkt sich die Gartenerfahrung bisher auf die Zimmerpflanzen und auf den einen oder anderen Balkonkasten. Und zum anderen mangelte es an Platz. Mit einem Hochbeet sind solche Bedenken nicht nötig. Noch dazu ist es äußerst dekorativ und bedeutet Erleben und Genießen mit allen Sinnen.
Keine Gartenerfahrung? Kein Problem!
Ein Hochbeet ist ein hervorragendes Einsteigermodell, denn es erfordert keinerlei gärtnerische Vorkenntnisse und ist sehr pflegeleicht. Vorgezogenes Gemüse ist auf dem Markt oder in der Gärtnerei erhältlich. Dann können auch schon die Pflanzen gesetzt werden. Und das Ergebnis kann sich direkt sehen lassen! Nur Spinat und Radieschen keimen und wachsen so schnell, dass sie direkt ausgesät werden können.
Pflegeleichtes Gärtnern auf angenehmer Höhe
Dieser Vorteil ist sofort ersichtlich, denn der Gemüse- und Obstanbau im Hochbeet ist Gärtnern auf sehr sympathischer Höhe. Hier erfolgen das Befüllen des Hochbeets, das Bepflanzen und Gießen auf sehr rückenschonende Weise. Ebenso bequem fällt im Übrigen auch das Ernten aus.
Hochbeet mit Gemüse bepflanzen: Frisches Gemüse schnell zur Hand
Da Gemüse, Kräuter und Obst einfach nach Bedarf gepflückt werden, sind sie an Frische nicht zu überbieten. Genauso verhält es sich mit der Freude und dem Genuss.
Egal, ob Sie einen Smoothie zubereiten wollen, einen frischen Salat mit essbaren Blüten für die Familie zaubern, Erdbeeren oder Himbeeren für das morgendliche Müsli pflücken oder die Kräuterbutter zum Grillen mit Freunden vorbereiten wollen: Beim Urban Gardening sind die Wege kurz und obendrein noch CO₂ arm.
Gemüse- und Obstanbau auf wenig Platz
Hochbeete ermöglichen den Gemüseanbau auf kleiner Fläche. Wer dennoch zu wenig Platz hat, wechselt vielleicht die Ebene und entscheidet sich für unsere Normandie Pflanzleiter. Diese bringt den heimischen Gemüse- und Obstanbau attraktiv in die Vertikale und beansprucht, einfach gegen die Wand gelehnt, nur wenig Raum.
Auch hier lassen sich wunderbar hängende Erdbeeren, Brombeeren und Tomaten mit Kräutern und Salaten kultivieren. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Das Gesamtbild der kombinierten Pflanzen auf den einzelnen Ebenen ist besonders schön anzusehen.
Hochbeet mit Naschobst bepflanzen: Spaß für Kinder
Gerade für Kinder ist es spannend, Gemüse, Obst oder Kräutern und Salat beim Wachsen zuzuschauen. Den Schnittlauch für das sonntägliche Rührei zu ernten und dann zu kosten, ist schon eine kleine Sensation. Schnell wachsendes Gemüse, wie Zuckererbsen, Spinat, Feldsalat und Radieschen, bringt für Kinder rasche Erfolge. Toll ist auch, wenn sie sich am Naschgarten bedienen können und auf diese Weise ihre Liebe zur Natur und gesunden Lebensmitteln entdecken können. Auch für Eltern ist es schön, den Kindern dabei zuzusehen, wie sie sich Obst und Gemüse genüsslich in den Mund stecken.
Gemüse und Obst in Bio-Qualität
Der Anbau von eigenem Obst- und Gemüse im Hochbeet hat noch einen ganz wesentlichen Vorteil. Denn Sie entscheiden, was “rein und was ran” kommt: Indem Sie auf künstliche Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel verzichten und auf natürliche Alternativen zugreifen, beschenken Sie sich selbst mit frischem Obst und Gemüse aus hundertprozentig unbedenklichem Anbau.
Hochbeet bepflanzen: Der optimale Standort
Gemüse und Obst benötigen zum Heranreifen viel Sonne. Daher sollte ein vollsonniger Standort mit mindestens acht Stunden Sonne am Tag für das Hochbeet gewählt werden. Die hohe Sonneneinstrahlung verhindert darüber hinaus das Ausbreiten von Krankheiten, wie den gefürchteten Mehltau.
Doch auch auf Balkonen mit weniger oder sehr wenig Sonneneinstrahlung ist es möglich, eigenes Gemüse und Obst anzubauen. Hierfür sind Nutzpflanzen mit geringerem Lichtbedarf ideal. Die Auswahl ist nicht weniger groß: Feldsalat, Erdbeeren, Mangold, viele Kräuter und Beerensträucher kommen auch mit fünf bis sechs Sonnenscheinstunden aus.
Diese Gemüsesorten kommen auch mit sehr wenig Licht auf einem schattigen Balkon zurecht:
- Walderdbeeren
- Pflück- und Feldsalat
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Erbsen
- Bohnen
- Radieschen
- Rote Bete
TIPP: Achten Sie beim Bepflanzen des Hochbeets darauf, dass die hohen Sorten in den Hintergrund gepflanzt werden, damit sie den niedrigen Sorten nicht das Sonnenlicht nehmen.
Vorbereitung – das Hochbeet befüllen
Das Befüllen des Hochbeets ist denkbar einfach und bedarf nur weniger Materialien:
- Blähton oder Tonscherben als Drainageschicht
- Vlies
- hochwertige torffreie Gemüseerde
Um die Bildung von Staunässe zu vermeiden, die Wurzelfäule und Befall durch Pilz fördern würde, sollte vor der Erde eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben auf dem Boden des Hochbeets ausgebracht werden. Dafür etwa ein Viertel des Hochbeets mit der Schicht befüllen.
Darüber wird ein Vlies ausgelegt. Mit dem Vlies verhindern Sie, dass Erdbestandteile mit dem Gießwasser in die Drainageschicht gespült werden und den Wasserablauf blockieren. Für den Wasserablauf sorgen im Boden eingelassene Löcher.
Zu guter Letzt wird das Hochbeet mit fein krümeliger, torffreier Gemüseerde aufgefüllt. Fehlen nur noch die kleinen Setzlinge.
Ein Hochbeet bepflanzen: Hier ist Platz für kleine Leckereien
Eine Mischung aus Obst, Gemüse und Kräutern ist nicht nur schön anzusehen und pflegeleicht. So ein kleiner Naschgarten erfreut auch den Gaumen, denn immertragende Erdbeeren sind dankbare Hochbeet-Bewohner und tragen Blüten und Früchte gleichzeitig.
Eine sehr schöne Idee ist es, eine Ecke im Hochbeet als Cocktail-Garten anzulegen. Hierfür pflanzen Sie Kräuter wie Zitronenbasilikum, Thymian, Minze, Salbei oder Rosmarin zum Mischen von Drinks und Cocktails. Doch Vorsicht bei Minze: mit ihren Wurzelausläufern würde sie das Hochbeet allmählich überwuchern. Daher benötigt sie eine Wurzelsperre, den Cordon sanitaire, wie ihn James der Gärtner von der Königlichen Gartenakademie bei der Bepflanzung seines Hochbeets bezeichnet.
Gemüse und Obst aus dem eigenen Hochbeet
Es kann eigentlich jedes Gemüse in einem Hochbeet kultiviert werden. Allerdings sind für den Balkongarten niedrig wachsende Sorten zu empfehlen. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, haben wir Ihnen hier eine kleine Auswahl aufgelistet.
Kräuter
- Zitronenbasilikum
- Minze
- Salbei
- Thymian
- Schnittlauch
- Petersilie
- Rosmarin
Gemüse
- Balkontomaten oder Dwarfs
- Paprika
- Kleine Snackgurken
- Romana Salat
- Pflücksalat
- Immertragender Rhabarber
Obst
- Immertragende Erdbeeren
- Zwergbrombeeren
Essbare Blüten
- Kapuzinerkresse
- Tagetes
- Kornblume
- Ringelblumen
- Salbei
- Veilchen
Rhabarber: Vom (Hoch)Beet direkt in die Küche
Bald schon fängt die wunderbare Spargel- und auch Rhabarber-Zeit an. Mit seiner säuerlichen Süße hat Rhabarber immer etwas sehr angenehm Frisches. In der Küche ist es ein sehr vielseitiges Gemüse und lässt sich zu leckerem Sirup, Chutney, Kompott oder Kuchen verarbeiten.
Wem die Rhabarber-Saison zu kurz ist, kann seinen Speiseplan mit dem immertragenden Rhabarber im Hochbeet immer wieder kulinarisch bereichern. Wir hätten da auch schon eine Idee: Einen herrlich frischen Rhabarber-Swirl-Cheesecake aus dem Falstaff-Magazin. Wir finden: Dieser Kuchen passt perfekt zu sonnigen Nachmittagen auf der Dachterrasse oder dem Balkon.
Wunderbare Anregung für das Hochbeet!
Vielen Dank 🪴🏡
Das freut uns sehr!
Mit herzlichen Grüßen
vom Garpa Team